Auf den Spuren der Wikinger - Studienreise in den Norden Europas - 9 Tage

1.Tag: Anreise
Flug Wien (07:20) - Hamburg (08:55) - Weiterfahrt mit dem Bus nach Schleswig (wikingische Befestigungsanlage Danewerk, Museum im Schloss Gottdorf: Besichtigung der frühgeschichtlichen Abteilung mit den Moorleichen) - Weiterfahrt in das dänische Jütland nach Ribe zum Besuch des Museum Ribes Vikinger (Alltagsszenen in der Erlebnishalle). Übernachtung in Esbjerg.
2. Tag: Die Wiege Dänemarks
Fahrt nach Egtved zu einem Hügelgrab aus der Bronzezeit mit Kopien des Fundes und nach Jelling, der "Wiege Dänemarks“: ehemals wikingischer Königssitz mit Grabhügeln und Runensteinen mit ältester schriftlicher Erwähnung Dänemarks. Weiter nach Silkeborg; das Museum zeigt unter anderem den "Mann aus Kolund“, die besterhaltene Moorleiche Europas. Weiter nach Hobro zur Wikingerburg Fyrkat und zur Übernachtung nach Aalborg.
3. Tag: Die Nekropole aus der Vorzeit
Stadtrundfahrt in Aalborg, danach nach Lindholm Hoje, einer Nekropole der Vorzeit mit Schiffssetzungen der Wikinger. Das Museum bietet einen guten Überblick über diese Epoche. Zu Mittag mit der Fähre von Hirtshals nach Larvik und weiter an den Oslofjord nach Horten zur Übernachtung.
4. Tag: Geschichte der Wikinger
In Horten Besuch des Mittelalterzentrums "Midgard“ mit effektvollen Darstellungen der Geschichte der Wikinger - weiter nach auf die Museumhalbinsel Bygdoy, Besuch des Kon-Tiki-Museums mit der Dokumentation der Forschungsfahrten des Anthropologen Thor Heyerdal. Zeit zur freien Verfügung und Gelegenheit zum Besuch der weiteren Museen.
5.Tag: Die Felszeichnungen
Stadtrundfahrt in Oslo und Besuch des Historischen Museums mit der reichen Sammlung zur Wikingerzeit - über den Svinesundfjord nach Schweden zu den Felsritzungen von Tannumshede, dem größten und beeindruckendsten Gebiet mit Felszeichnungen aus der Bronzezeit. Felszeichnungen finden wir auch beim Ort Backa. Übernachtung in Boras.
6.Tag: Die Runenschrift
Von Boras über Jönköping zum Vatternsee nach Rök, Schwedens größter und bedeutsamster Runenstein, einzigartig durch den langen Text: "Schwedens erstes Gedicht“. Zur Kirche von Hovs mit den sogenannten Eskilstuna-Sarkophagen mit ihren Runenzeichen. Weiter in den Süden in die hügelige Landschaft Schonen nach Olofström.
7. Tag: Schiffsgrab aus Stein
Der Küste entlang zum Königsgrab von Kivik und nach Kaseberga. Die Ale-Stenar sind die besterhaltenen Steinsetzungen der Wikingerzeit. Aufenthalt in Ystad (Badeort mit dem ältesten Fachwerkhaus Skandinaviens) - Weiterfahrt nach Lund, dem ersten Bischofssitz in Schweden mit romanischem Dom und Krypta. Über Malmö und die Öresundbrücke nach Kopenhagen.
8.Tag: Kopenhagen und Roskilde
Stadtrundfahrt in Kopenhagen und Besuch des Nationalmuseums: Runensteinsammlung, Wikingerhelme und Waffen, Luren, der Sonnenwagen von Trundholm, keltischer Gundestrup-Kessel. Fahrt nach Lejre und Besuch des prähistorischen Forschungszentrums mit Dorf und Opfermoor. Hier leben und arbeiten Menschen wie in Vorzeitepochen. Weiter nach Roskilde (Besichtigung des Wikingerschiffmuseums mit aus dem Fjord geborgenen Wikingerschiffen) - am späten Nachmittag Weiterfahrt nach Odense (Übernachtung).
9.Tag: Odense - Haithabu - Hamburg - Heimflug
Fahrt von Odense in den Raum Schleswig zum Besuch des Museums von Haithabu, Ausgrabungen einer wikingischen Handelsstadt, Schiffsfund, Freigelände mit rekonstruierten Häusern. Danach Fahrt zum Flughafen Hamburg, Rückflug nach Wien (20:30 - 22:00)
- Flug Wien - Hamburg - Wien mit Austrian
- Flughafentaxen (Stand August 2022)
- Busfahrt lt. Programm
- Unterbringung in guten ***/****Hotels
- 8 x Nächtigung/Frühstück
- 8 x Abendessen
- Reiseleitung ab/bis Hamburg
- Reiseveranstalter: Reiseparadies Kastler
- Arrangement im DZ1989,00 €
Paket Eintritte:
Museum Schloss Gottdorf, Museum Ribes Vikinger, Museum Silkeborg, Museum Lindholm Hoje, Mittelalterzentrum Midgard, Kon-Tiki-Museum, Historisches Museum Oslo,
Königsgrab von Kivik, Nationalmuseum Kopenhagen, Museum Lejre, Wikingerschiffmuseum Roskilde, Haithabu.