Entdeckungsreise Böhmerwald und nördliches Mühlviertel - 4 Tage

Der Böhmerwald (Schumava) ist nach dem Riesengebirge und dem Altvatergebirge das dritthöchste Rumpfgebirge der Böhmischen Masse und erstreckt sich im Dreiländereck von Tschechien, Deutschland und Österreich. Er ist Quellgebiet der Moldau und bildet einen Abschnitt der großen europäischen Wasserscheide Atlantik-Schwarzes Meer. Das Gebiet zeigt uns ein kontrastreiches Bild mit seinen malerischen kleinen Städten, herrschaftlichen Burgen und Schlössern, seinen Klöstern, sowie der zeitlosen Mystik in Hochwäldern und Mooren. Es war und ist das Land der Glasbläser, Bierbrauer und Karpfenzüchter, aber auch das der Müller und Holzfäller - wo Altes bewahrt wurde und Neues entstehen durfte. Mittlerweile ist die abseits des Massentourismus gelegene Gegend gut erschlossen und bietet eine Vielfalt an schön restaurierten Gebäuden, aber auch Modernes, wie zB. den Baumwipfelpfad in Lipno, von dem wir einen weiten Blick auf den See und die umliegenden Dörfer und Wälder genießen können.
1.Tag: 07:30 Wien - Bad Leonfelden (geführter Besuch des Schulmuseums / Rundgang entlang des 4km langen, leicht begehbaren Moorwald-Erlebnisweges / kurzer Abstecher in die berühmte Wallfahrtskirche Maria Schutz am Bründl; Alternative: Führung bzw. Kaffeepause bei Lebzelterei Kastner)
2.Tag : Bad Leonfelden - Vyšší Brod /Hohenfurth (Führung: Zisterzienserabtei aus dem 13. Jhdt mit dem berühmten Zawisch-Kreuz; ca. 3,5km Rundgang entlang des Bächleins am romantisch-lieblichen Abtweg im Hochwald, Mittagspause, Besuch des äußerst liebevoll gestalteten Postmuseums gegenüber des Klosters - Lipno (per Seilbahn hinauf zum 675 m langen Baumwipfelpfad mit Aussicht auf den Stausee) - Bad Leonfelden
3.Tag: Bad Leonfelden - Aigen-Schlägl (Führung: Prämonstratenser Stift Schlägl mit Kreuzgang, Bibliothek, Kapitelsaal, Sakristei und romanischer Krypta; Besuch der Kerzenwelt mit 3500 Kerzen sowie Vorführung der Kerzenerzeugung / Mittagessen im Stiftskeller, wo die Biere der Stiftsbrauerei nicht nur auf der Getränkekarte zu finden sind, sondern auch kulinarisch verarbeitet werden) - Besichtigung und kleine Wanderung entlang des Schwarzenbergschen Schwemmkanals (wurde nach 33 Jahren Bauzeit 1822 eröffnet, um Holz aus CZ bis Wien zu flößen) - Haslach (Museum Mechanische Klangfabrik:eine Rarität, da alle Instrumente voll funktionsfähig sind - alte Drehorgeln, Grammophone, Uhren mit Spielwerk und Klaviere, die wie von Geisterhand Musik aus vergangenen Epochen spielen) - Bad Leonfelden
4.Tag: Bad Leonfelden - Třeboň / Wittingau (geführter Stadtrundgang mit denkmalgeschützem historischen Stadtkern, Rathaus mit Turm, Synagoge, St. Ägidiuskirche mit der Madonna von Wittingau/ Besuch des Schokolade- und Marzipanmuseums, in dem die Stadt selbst und wichtige Ereignisse ernst und frivol aus Marzipan geformt sind, Gelegenheit zum Mittagessen) - Hirschenwies (Besuch der Glaserlebniswelt Kristallium, Kaffeepause) - Wien
- Busfahrt lt. Programm
- Unterbringung im ****Hotel Brunnwald Bad Leonfelden
- 3 x Halbpension
- Führung in Trebon
- Reiseleitung: Mag. Ulrike Huttar
- Elite Leistungspaket
- Arrangement im DZ789,00 €
-
▼ Zustiegsstellen:Ausgangspunkt: 1210 Wien - Garagenausfahrt (06:45 Uhr)0,00 €
Hinweis: Wir behalten uns vor, die Reihenfolge des Programms wetter- oder organisations bedingt zu verändern. Sollten Sie die kleinen Wanderungen in der Natur nicht mitmachen wollen, bzw. bei Schlechtwetter gibt es jeweils eine Alternative.
Ausrüstung: Wir empfehlen die Mitnahme von gutem Schuhwerk und evt. Wanderstöcken für unsere Spaziergänge in der Natur. Falls Sie Ihre Füße am 1. Tag bei einer Rast kurz im Moorwasser baden möchten, ist ein kleines Handtuch hilfreich. Bitte bedenken Sie weiters, dass wir uns in einer Höhenlage von ca. 750 - 850 m bewegen und dass die Temperaturen tiefer als in Wien liegen.
Anforderung: Insgesamt sind die Wege sehr gut begehbar und weisen nur wenig Steigung auf. Der Aussichtsturm in Lipno windet sich in gut verträglichen Spiralen in die Höhe und sollte auch für ungeübte Fußgänger kein Problem sein. Die Stadtrundgänge bzw. Führungen sind nicht barrierefrei
2 Schuh