Köszeg - Das Schmuckkästchen Ungarns - 1 Tag

Köszeg Kirche © Tourismuswerbung Köszeg
Kunst+Kultur
Reise als PDF speichern Reise drucken
Buchungscode:
23har0927
Reisetermin:
27.09.2023 - 27.09.2023
Preis:
ab 364,00 € p.P.

Die Stadt Köszeg/ Güns und der Naturpark Irottkö/ Geschriebenstein
Nur zwei Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt und im Komitat Vas/ Eisenburg liegt die ehemals königliche Freistadt Köszeg /Güns mit ihrer schönen Mischung aus einfachem Mittelalter, nobler Renaissance und prunkvollem Barock.
Die Esterhazy Burg im Nordwesten spiegelt all diese Stile. Vor der Burg steht die Statue des siegreichen Feldherrn Miklos Jurisisc, der im August 1532 dreizehn Sturmangriffen der Türken auf die Stadt standhielt und Suleyman I. zwang, unverrichteter Dinge wieder abzuziehen.
Bemerkenswert der nach dem Kriegshelden benannte Hauptplatz mit den beiden direkt nebeneinander erbauten Kirchen St. Jakob und St. Emmerich, damit sowohl die ungarische als auch die deutsche Gemeinde ein eigenes Gotteshaus hatten. Daneben das in seiner Grundstruktur erhaltene Rathaus und die barocke Apotheke. Und in der Mitte des Platzes die 1739 errichtete Mariensäule. Sie ist ein Meisterwerk des Soproner Steinmetzes Eisenköbel, dessen Entlohnung aus Strafgeldern evangelischer Bürger erfolgte, die Maria geschmäht hatten.
Außerhalb der Stadtmauern wurde die dreischiffige, neogotische Herz Jesu Kirche errichtet, deren Glocken täglich eine Melodie aus Händels "Saul“ spielen. Auf der berühmten Rieger-Orgel erwartet Sie ein Konzert.
Köszeg liegt eingebettet in einer schönen Umgebung mit sanften Hügeln, an deren Hängen Wein- und Obstgärten seit Jahrhunderten auf österreichischer und ungarischer Seite eine reiche Ernte abwerfen. Das Gebiet wurde grenzübergreifend in den Naturpark Geschriebenstein/ Irottkö eingegliedert. In der Csarda Novakfalva speisen Sie ein typisches Mittagessen begleitet von ungarischer Musik. Nachmittag erwartet Sie in dem kleinen Ort Velem das Haus, in dem die Szalasi-Regierung während der letzten Kriegsjahre die ungarischen Throninsignien vor den Nationalsozialisten versteckt hielt und die mystische Kapelle von Szentvid.
Abschließend genießen Sie den Wein der Günser Berge in der malerischen Kellergasse von Cak.

"Ich habe mich getraut diese kleine und schwache Stadt vor der türkischen Macht zu verteidigen, nicht weil ich mir erhoffe, dass ich sie erretten werde, sondern, dass ich eine zeitlang den Feind beschäftige und somit den christlichen Regierenden Zeit erbringe, um sich für die Verteidigung zu rüsten. Nur deswegen habe ich mich der größten tödlichen Gefahr und Not ausgesetzt.“ (Miklos Jurisisc)

07:00 Wien - Köszeg - Wien (Rückkehr ca 20:00)

2.Termin 27.09.

- Busfahrt lt. Programm
- alle Eintritte
- Führungen mit Tamas Taschner
- Begrüßungskaffee
- Mittagessen mit 1 Getränk
- Weinverkostung mit Snack
- Orgelkonzert
- Ungarische Musik live
- alle Eintritte (außer Buschauffeur
- Welcome und Giveaway
- Reiseleitung und Rezitationen: Elisabeth-Joe Harriet

27.09.2023 - 27.09.2023 | 1 Tag
Tagesfahrt
  • Grundarrangement
    364,00 €
Abfahrtsorte
  • Ausgangspunkt: 1010 Wien - Operngasse (07:00 Uhr)
    0,00 €

Literatur-on-Tour
literarische Pfade und Entdeckungsfahrten mit Elisabeth-Joe Harriet

“Mit Elisabeth-Joe Harriet zu reisen heißt, mit allen Sinnen zu erleben und dabei die ganze Zeit als persönlicher Gast behandelt zu werden“, schreibt uns ein Teilnehmer. Elisabeth-Joe Harriet versteht sich selbst nicht als Reiseleiterin, sondern als Gastgeberin.Und damit kann sie ihren Reisegästen Einzigartiges bieten: angefangen von den ganz persönlich ausgesuchten Reiserouten über die vielen Geschichten der Menschen und Regionen bis hin zu Begegnungen mit Zeitzeugen.
Aus ihrem schier unerschöpflichen historischen und literarischen Wissen und ihrem breiten künstlerischen Fundus erzählt und unterhält, singt und rezitiert die vielseitige Schauspielerin und vermittelt den Gästen so eine einzigartige Perspektive auf Land und Leute.


Publikumsstimme:
"Dieser Tag in Köszeg und Umgebung mit dem eindrucksvollen Schloss und Hauptplatz, dem Orgelkonzert, der mystischen Kapelle, der pittoresken Kellergasse begleitet von Literatur einer allumsorgenden Gastgeberin Elisabeth-Joe Harriet hat sich tief eingeprägt.“ (H. Grundner)


Nach oben

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Mehr InfosOk