Operklosterneuburg - "Die Macht des Schicksals"/La Forza del Destino - 1 Tag

"Die Macht des Schicksals" - Verdis monumentales Racheepos
Nach "Rigoletto“ und "La Traviata“ steht ein weiteres Meisterwerk Verdis auf dem Programm der Operklosterneuburg: "La Forza del destino“. Eine spektakuläre Handlung, wunderschöne Melodien und das einzigartige Ambiente des Kaiserhofes von Klosterneuburg versprechen einen beeindruckenden Opernabend. Alles beginnt mit dem seine Flucht planenden Liebespaar Leonora und Álvaro, welches von Leonoras Vater überrascht wird. Als Álvaro, sich ergebend, seine Pistole auf den Boden wirft, löst sich versehentlich ein Schuss und tötet den Vater. Damit ist des Schicksals Lauf besiegelt! Ein langjähriger, besessener Rachefeldzug von Leonoras Bruder beginnt. Mit fatalem Ausgang für Leonora und Álvaro. In einer packenden Inszenierung von Filmregisseur Julian Roman Pölsler ("Inspektor Simon Polt“-Reihe, "Die Wand“, "Wir töten Stellaerwartet die Besucher ein szenisches und musikalisches Sommerfestival-Highlight.
Die Macht des Schicksals - tragische Liebesgeschichte, Racheepos, Opernkrimi!
18:00 Wien - Klosterneuburg (19:15 Werkseinführung von Dr. Werner Löw bzw. Zeit für einen Imbiss)
20:00 Macht des Schicksals" / "La forza del destino" von G. Verdi im Stiftshof
anschließend Rückfahrt nach Wien
+ 1 weiterer Termin
Sa, 25.07.20
- Tranfer Wien - Klosterneuburg - Wien
- Opernkarte
- Arrangement Kat. 486,00 €
- Arrangement Kat. 391,00 €
- Arrangement Kat. 298,00 €
- Arrangement Kat. 1104,00 €
-
▼ weiterez.B. 1010 Wien - Operngasse0,00 €
Hochkarätig auch die von Intendant Michael Garschall gecastete Besetzung:
KS Walter Fink als Donna Leonoras Vater "Il Marchese de Calatrava“.
Karina Flores, Donna Leonora“
Zurab Zurabishvili Don Álvaro
David Babayants, Don Carlo
Margarita Gritskova, als Zigeunerin "Preziosilla“.
Matheus França, Padre Guardiano.
Marian Pop, Fra Melitone
Lukas Johan,"Alkalde/Chirurg“
Anja Mittermüller, Curra, Leonoras Kammerzofe
Christoph Campestrini , Dirigent und musikalische Leitung der
Beethoven Philharmonie