Sanddorn - die Zitrone des Nordens - 1 Tag

Wer rechnet im Mostviertel mit Sanddorn-Anbau? Normalerweise kennen wir die dornigen Sträucher mit ihren grell orangefarbenen Beeren von den Küsten an Ost- und Nordsee. Doch es gibt auch den kontinentalen Sanddorn, der am liebsten auf nährstoffarmen sandigen Böden gedeiht und obendrein Kälte und Wind sowie Dürre verträgt. Die Ernte ist in der Regel zwischen Ende August und Mitte Oktober, eine mühsame Angelegenheit bei den spitzen Dornen. Oder gibt es dafür geheime Methoden? Der Vitamingehalt des Sanddorns übertrifft jedenfalls alle Zitrusfrüchte und sogar die Schwarze Johannisbeere. Wie der Sanddorn verarbeitet wird, und wie die Früchte schmecken, erleben wir bei SIWIS in Ruprechtshofen. Genau in diesem Ort wurde 1802 der Sänger, Komponist und Hofkapellmeister Benedict Randhartinger geboren. Schon früh wurde seine Begabung erkannt und gefördert, er bekam Unterricht in Singen, Violinspielen und auf dem Piano Forte. Seine Karriere erreichte ihren Höhepunkt, als er 1864 zum Hofkapellmeister in Wien ernannt wurde.
Zum Abschluss besuchen wir die ehemalige Wallfahrtskirche zur hl. Maria am grünen Anger in Mauer. Um 1515 entstand der bedeutende Schnitzaltar aus Lindenholz, der bis in das 18. Jh. als Hochaltar diente.
Wien - Loosdorf - Ruprechtshofen (Spaziergang entlang des Obstlehrpfades an der Melk-Promenade mit Erklärungen, anschließend Präsentation der Sanddorn-Verarbeitung mit Verkostung) - Mittagspause - Nachmittag: Führung durch das Benedict Randhartinger Museum - Mauer bei Melk (berühmter Donauschulaltar in der ehemaligen Wallfahrtskirche "Maria Anger") - St. Pölten - Wien
- Busfahrt lt. Programm
- Führung im Sanddornwelt mit Verkostung
- Führung Randhartinger Museum
- Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon
- Arrangement90,00 €
-
▼ Zustiegsstellen:Ausgangspunkt: 1210 Wien - Garagenausfahrt (07:15 Uhr)0,00 €