St. Margarethen - "Turandot" - 1 Tag

Drei Rätsel stellt die geheimnisvolle Prinzessin Turandot jedem Mann, der um ihre Hand anhält. Als ein namenloser Prinz die teuflischen Rätsel löst, stellt er der störrischen Prinzessin seinerseits eine Aufgabe: Sie soll ihm seinen Namen nennen. Turandot verhängt über ihr Volk ein Verbot zu schlafen, bis der Name des Unbekannten gefunden ist.
Mit "Keiner schlafe - Nessun Dorma!" gelang Giaccomo Puccini eine der beliebtesten Arien der gesamten Opernliteratur. Puccinis gleißende und geheimnisvoll zerklüfteten Klänge finden ihren Widerhall in der schroffen Felslandschaft des St.Margarethener Steinbruchs.
18:00 Wien - St. Margarethen
20:30"Turandot" von G. Puccini
Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Spieldauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. Pause)
anschließend Rückfahrt nach Wien
- Transfer Wien - St. Margarethen - Wien
- Opernkarte
- Arrangement Kat. V - Frühbucherbonus bis 31.1.2165,00 €
- Arrangement Kat. IV - Frühbucherbonus bis 31.1.2175,00 €
- Arrangement Kat. V79,00 €
- Arrangement Kat. III - Frühbucherbonus bis 31.1.2193,00 €
- Arrangement Kat. IV97,00 €
- Arrangement Kat. II - Frühbucherbonus bis 31.1.21111,00 €
- Arrangement Kat. III117,00 €
- Arrangement Kat. I - Frühbucherbonus bis 31.1.21134,00 €
- Arrangement Kat. II135,00 €
- Arrangement Kat. I158,00 €
-
▼ weiterez.B. 1010 Wien - Operngasse0,00 €
Oper in drei Akten, Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni. Uraufführung: 25.4.1926, Mailand, Teatro alla Scala;
Ort und Zeit der Handlung: Peking, Märchenzeit.
Personen :Turandot, chinesische Prinzessin-Sopran; Altoum, Kaiser von China-Tenor; Timur, entthronter Tatarenkönig-Baß; der unbekannte Prinz Kalaf, sein Sohn-Tenor; Lui, junge Sklavin-Sopran; Ping, Kanzler-Bariton; Pang, Marschall-Tenor; Pong, Küchenmeister-Tenor; Ein Mandarin-Bariton.
1.Akt:
2.Akt:
3.Akt:
Niemand darf schlafen in dieser Nacht; denn der Name des Fremdlings muß gefunden werden. Ruhig und siegesbewußt harrt Kalaf im Schloßgarten der aufgehenden Sonne. Ping, Pang und Pong versuchen, durch Schmeicheln und Drohen dem Fremden seinen Namen zu entreißen. Da werden Timur und Liu herbeigeschleppt. Sie wurden zuletzt mit dem Fremdling gesehen. Liu gibt zu, den Namen zu wissen, verschweigt ihn aber standhaft. Vor Turandots Augen wird sie gefoltert; doch sie ersticht sich mit dem Dolch eines Soldaten. Turandot ist erschüttert von solcher Liebe. Kalaf entreißt Turandot den Schleier und küßt sie. Weinend gesteht sie, daß sie ihn von Anbeginn gehaßt - und geliebt habe. Nun gibt er sich in Ihre Hand und nennt ihr seinen Namen. -Verwandlung. Turandot verkündet vor dem ganzen Hofe, sie wisse den Namen des Fremdlings; er heiße - "Gemahl“.