Sternfahrt Wörthersee mit "Kranzelreiten" in Weitensfeld - 5 Tage



Für das verlängerte Pfingstwochenende haben wir Ihnen ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Nur wenige Fahrminuten von Velden entfernt, bietet der gastfreundliche ****Pachernighof der Familie Sumper eine perfekte Ausgangslage für Ausflüge in die Umgebung. Gleich am Anreisetag bietet der "Affenberg" in Landskron viel Vergnügen. Wer die Flugshow der Adler den Affen vorzieht, kann diese auf der Burg besuchen. Velden selbst, ein Ausflug ins Gailtal, von einer Einheimischen Führerin begleitet, sowie das stimmungsvolle Kloster Wernberg und das Schloss Rosegg sind weitere Besichtigungspunkte.
Den krönenden Abschluss der Reise bietet die Rückfahrt über Weitensfeld im Gurktal, wo am Pfingstmontag das jährliche "Kranzelreiten" stattfindet, das 2016 in die Liste der immateriellen Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
1.Tag: Wien - Graz - Griffen - Landskron (Gelegenheit zum Besuch des Affenbergs mit Führung, Freizeit zum Mittagessen und Gelegenheit zum Besuch der Adlerarena mit Flugschau) - Latschach (Kennenlernen der Hotelumgebung)
2.Tag: Latschach - Velden (Rundgang "Auf der Spur von Glanz und Glamour") - Schifffahrt mit der "MS Santa Lucia" nach Maria Wörth (spätgotische Kirche mit romanischem Kern) und retour nach Velden; Freizeit für Spaziergänge, Baden, etc. oder eine Wanderung zum Kathreinkogel) - Latschach
3.Tag: Latschach - Wernberg (Führung im schön gelegenem Kloster mit Kirche und Klostergarten) - Rosegg (Schlossbesichtigung, Besuch des Tierparks und Labyrinths) - Latschach
4.Tag: Latschach - Gailtal - Nötsch (Gelegenheit zum Besuch des Museums des "Nötscher Kreises", im Geburtshaus von Franz Wiegele untergebracht) - Hermagor (im Biedermeierschlössl gustieren wir den köstlichen Gailtaler Speck und Almkäse) - Dellach (St. Daniel, Urpfarre des oberen Gailtals) - Kötschach Mauthen (Gelegenheit zum Mittagessen, Rundgang: dreischiffige, spätgotische Pfarrkirche Kötschach, auch Gailtaler Dom genannt) - Hermagor (Stopp bei einem Imker, Verkostungs- und Einkaufsmöglichkeit) - Latschach
5.Tag: Latschach - Fahrt ins Gurktal nach Weitensfeld (Wehrkirche Zweinitz am Ortsrand mit wertvollen Wandmalerein, Pfarrkirche Hl. Johannes; Aufenthalt beim hier jährlich stattfindenden "Kranzelreiten", ein Volksfest mit Blasmusik, Trachtengruppen, Lauf- und Reit-Wettbewerb, Besuch des Krämermarktes) - Semmering - Wien
- Busfahrt lt. Programm
- Unterbringung im ****Pachernighof
- 4 x Abendessen
- Benützung des solar beheizten Schwimmbeckens im schönen Garten; der Wellnessoase mit finnischer Saune; Dampfbad; Infrarotkabine
- Schifffahrt Velden - Maria Wörth und retour
- Führung im Kloster Wernberg
- örtlicher Führer am 4. Tag
- Reiseleitung
- Elite Leistungspaket
- Arrangement im DZ675,00 €
-
▼ Zustiegsstellen:Ausgangspunkt: 1210 Wien - Garage (06:15 Uhr)0,00 €
Das Kranzelreiten entstand mündlichen Überlieferungen zufolge im 16. Jahrhundert. Die vier Überlebenden einer Pest-Epidemie waren das Burgfräulein des Schlosses‚ Thurnhof‘ und drei Bürgersöhne. Um ihren Zukünftigen auswählen zu können, veranstaltete das Burgfräulein einen Wettlauf - der Sieger durfte sie zur Frau nehmen. Das Kranzelreiten entstand in Erinnerung an diese Begebenheit, wobei der Wettkampf als Kern der Veranstaltung erhalten blieb. Heute erhält der Sieger als Prämie das Kranzel (den Brautkranz) der steinernen Jungfrau auf dem Marktbrunnen, die das Wahrzeichen des Kranzelreitens symbolisiert sowie ihr Seidentuch.
Der Zweitplatzierte und Drittplatzierte gehen auch nicht leer aus... Nur der Sieger darf die steinerne Jungfrau umarmen und küssen. Traditionellerweise schenkt jeder Läufer seinen Gewinn an das von ihm auserwählte Mädchen weiter. Auch regionale Vereine (Landjugend, Trachtenvereine, freiwillige, Musikkapellen) in die Organisation und Durchführung des Kranzelreitens eingebunden.