Stromversorgung und Alltagsleben im Waldviertel - 1 Tag

Ottenstein Kraftwerk EVN © ELITE Archiv (02)
Ausstellungen Brauchtum + Folklore Kunst+Kultur Landschaft
Reise als PDF speichern Reise drucken
Buchungscode:
25ott0918
Reisetermin:
18.09.2025 - 18.09.2025
Preis:
ab 90,00 € p.P.

Der Stausee Ottenstein ist das größte der drei Gewässer in der Region Kampseen, die als Speicher für das Kraftwerk Ottenstein der EVN entstanden sind. Das Kraftwerk liegt am Fuß der 69 Meter hohen Gewölbesperre. Die vier im Krafthaus installierten Francisturbinen erbringen eine Leistung von je 12 Megawatt und erzeugen somit Strom für etwa 20.000 niederösterreichische Haushalte. Bei der ca. zweistündigen Werksbesichtigung erhalten wir einen Eindruck von den Dimensionen der Anlagen und der riesigen Welle, welche Turbine und Generator verbindet.
Am Nachmittag widmen wir uns einem dunklen Kapitel der Zeitgeschichte auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig. Wir besuchen die Friedenskirche Döllersheim, den angrenzenden Friedhof und erfahren über das Schicksal der Orte und deren Bewohner, die in der NS-Zeit abgesiedelt wurden. Nach 1945 entstand auf diesem Gebiet der Truppenübungsplatz des österreichischen Bundesheeres.
In Neupölla befindet sich eine bemerkenswerte Sammlung - das Museum für Alltagsgeschichte der ländlichen Bevölkerung der letzten 300 Jahre. Die Wohnstube verweist auf das Gewerbe der Hausweberei als wichtigsten bäuerlichen Nebenerwerb der Waldviertler Bevölkerung. Die ursprüngliche Rauchküche präsentiert sich im Zustand der Zeit um 1900, der Dachboden beherbergt eine Sammlung bäuerlicher Gerätschaften aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. In einem weiteren Teil des Museums wird die Geschichte einer typischen Waldviertler Familie von 1850 bis 1950 erzählt. Eine original eingerichtete Schuhmacherwerkstätte veranschaulicht ein weiteres altes Handwerk, das im heutigen Waldviertel längst ausgestorben ist.

Wien - Ottenstein (Führung im Kraftwerk Ottenstein) - Mittagspause - Döllersheim (Besuch der Friedenskirche) - Neupölla (Besichtigung des Museums für Alltagsgeschichte) - Wien

Ein Beitrag von € 5,- pro Person als Spende zur Erhaltung der Gedenkstätte in Döllersheim wird vor Ort kassiert

- Busfahrt lt. Programm
- Eintritte lt. Verlauf
- Reiseleitung Mag. Thomas Neunteufel

18.09.2025 - 18.09.2025 | 1 Tag
Tagesfahrt
  • Arrangement
    90,00 €
Abfahrtsorte
  • Ausgangspunkt: 1010 Wien - Operngasse (08:30 Uhr)
    0,00 €

Nach oben

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Mehr InfosOk