Wildgans, Jelinek & Brahms - 1 Tag

Kirbisch, Klavierspielerin & Klang in Mönichkirchen und Mürzzuschlag
Anton Wildgans kann als der bedeutendste österreichische Dichter und Dramatiker nach Grillparzer bezeichnet werden. Der zweimalige Burgtheaterdirektor hat ab 1909 über 23 Jahre seines Lebens in Mönichkirchen seine Sommer- und Winterfrische verbracht. Er fand Linderung seines körperlichen Leidens, Ruhe für seine Seele und vor allem die Atmosphäre für schöpferische Tätigkeit. Der geschäftige Fremdenverkehrsort und seine Bewohner lieferten Wildgans aber auch Idee und Grundlage für sein Hexameterepos oder Der Gendarm, die Schande und das Glück" (1927), das größtenteils hier entstand. Prof. Anton Eder führt am "Anton-Wildgans-Themenweg" zu den Schauplätzen und macht mit den Charakteren der Handlung als auch ihren Vorbildern bekannt. Weiters besuchen Sie das Atelier Bergluft des Künstlers Christof Seiser.
Nach dem Mittagessen im "Kirchenwirt“ geht die Fahrt nach Mürzzuschlag, in dessen Ortsteil Krampen die Literaturnobelpreis-Trägerin Elfriede Jelinek im Jahr 1946 geboren wurde. Viel zu wenig bekannt ist die Tatsache, dass die Schriftstellerin am Konservatorium der Stadt Wien elf Jahre lang Orgel und Klavier studiert und das Fach Orgel erfolgreich abgeschlossen hat. Jelineks Texte zeichnen sich durch eine besondere Musikalität aus, und sie hat sich selbst wiederholt in Hinblick auf ihre Schreibverfahren als "Komponistin" bezeichnet. In ihrem Roman "Die Klavierspielerin“ ist die Musikerin Jelinek besonders gut nachzuvollziehen.
Über neun Monate lebte Johannes Brahms in Mürzzuschlag und komponierte hier zur Gänze seine IV. Symphonie in e-moll sowie 30 Lieder und Chorwerke. In seinem ehemaligen Sommerfrische-Domizil entstand das Brahms-Museum. Der Begründer, Ronald Fuchs, wird durch die Ausstellung und die originalen Wohnräume führen. Im Musiksalon des Museums werden die Schauspieler Elisabeth-Joe Harriet und Ralph Saml aus dem Werk von Wildgans und Jelinek lesen. Und dazu erleben Sie ein kleines Wunder: große Pianisten der Vergangenheit wie Backhaus, Busoni, Grünfeld, d’Albert u.a. spielen exklusiv für Sie unvergängliche Klaviermusik. Möglich wird dies durch die Life-Darbietungen am restaurierten Blüthner-Konzertflügel mit eingebauter Phonola. Das Brahms-Museum macht dies als einziges Museum in Österreich möglich! Zum Abschluss wird eine feine Jause im Café Semmering serviert, das über ein Orchestrion verfügt.
07:30 Wien - Mönichkirchen (Führung Wildgans-Pfad, Getränk, Mittagessen) - Mürzzuschlag (Führung Brahmsmuseum, Phonola-Konzert, Lesung, Jause) - Rückkehr ca 19:30
2.Termin: 20.9.
- Busfahrt lt. Programm
- alle Eintritte und Führungen
- Getränk in Mönichkirchen
-
3 Gang Mittagessen mit 1 Getränk
- Jause
- 2 Personen-Lesung im Brahmsmuseum
- Phonola-Konzert im Brahmsmuseum
- alle Trinkgelder (außer Buschauffeur)
- Welcome
- Giveaway Unterlagen
- Reiseleitung und Rezitationen: Elisabeth-Joe Harriet
- Arrangement362,00 €
-
▼ Zustiegsstellen:Ausgangspunkt: 1210 Wien - Garage (06:45 Uhr)0,00 €
"Immer tiefer fühle ich, dass dort die Heimat meines Geistes, meiner gesamten Vitalität ist. Ich werde nie mehr, um zu arbeiten, woanders hingehen als nach Mönichkirchen." Wildgans, 1881 - 1932)
aus der Tatsache, dass man geboren ist, nicht folgt, dass man danach zu den Lebenden zählt, so folgt aus der Tatsache, dass ich in der Steiermark geboren bin, noch nicht, dass ich auch eine Steirerin bin." (Elfriede Jelinek, *1946)
"Es ist nicht schwer, zu komponieren. Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen.
(Johannes Brahms, 1833 - 1897)