Zur Styriarte - "Das verwunschene Glück" - 2 Tage
Die Styriarte in Graz bietet jährlich ein sensationelles Programm, heuer unter dem Motto "Raum & Klang". Als Oper wird diesmal "Das verwunschene Glück" von Antonio Draghi gespielt. Im Jahr 1673 erstrahlte Schloss Eggenberg in festlichem Glanz. Denn hier wohnte die musikalische, selbstbewusste Erzherzogin Claudia Felicitas von Tirol während Ihrer glanzvollen Hochzeit mit Kaiser Leopold I. Und wie es dazu kam, beschreibt Hofkomponist Draghi in dieser bezaubernden Ballettoper, die zur Hochzeit uraufgeführt wurde. Auf der Reise nach Graz verbringen wir den Nachmittag im Freilichtmuseum Stübing, wo Sie stauend durchs ländliche historische Österreich wandeln können, vom Burgenland bis nach Vorarlberg. Auch die bunte Vielfalt der österreichischen Volksmusik ist an diesem Tag zu erleben.
1.Tag: 08:30 Wien - Semmering - Bruck a.d. Mur - Stübing (Aufenthalt im Freilichtmuseum bei der Veranstaltung "The Sound of Austria") - Graz (Hotelbezug)
Fakultativ: Fahrt nach Schloss Eggenberg
19:00 verwunschene Glück" von Antonio Draghi im Planetensaal
Rücktransfer ins Hotel
2.Tag: Graz (Freizeit - Gelegenheit zu einer Fahrt zum Schloss Eggenberg, das heuer zum Schauplatz der dritten STEIERMARK SCHAU wird unter dem Titel "Ambition & Illusion") - gegen Mittag Fahrt zur Burg Rabenstein (Besichtigung der beeindruckenden Schlossanlage mit Festsaal und zahlreichen Prunkräumen) - Semmering - Wien
- Busfahrt lt. Programm
- Unterbringung im ****sParkhotel
- 1 x Nächtigung/Frühstücksbuffet
- Eintritt in Stübing an diesem Thementag
- Eintritt und Führung in der Burg Rabenstein
- Reisleitung: Daniela Haertel
- Elite Leistungspaket
- Arrangement im DZ295,00 €
-
▼ Zustiegsstellen:Ausgangspunkt: 1210 Wien - Garage (07:45 Uhr)0,00 €
Schloss Eggenberg, Planetensaal
19:00 "Das verwunschene Glück" von A. Draghi
mit dem Ensemble ART House 17
Michael Hell, Leitung und Cembalo
Gesang: Sophie Daneman, Johanna Falkinger, Julian Habermann, Anna Manske, Markus Schäfer, Dietrich Henschel
Tanz: M. Franz, A. Huma, K. Beyeler