Reisetermin. 17. - 22. Juni 2025
Reisebericht: Wilhelm Böhm
Eine spannende Reise durch Geschichte, Kultur und Landschaft
Stellen Sie sich vor, Sie radeln durch eine Region, die von ihrer bewegten Geschichte, vielfältigen Kultur und atemberaubenden Landschaften geprägt ist. Das Banat, einst eine europäische Grenzregion, ist heute aufgeteilt auf Ungarn, Rumänien und Serbien. In fünf unvergesslichen Reisetagen zeigte sich das Banat von seiner besten Seite, ideal für Radenthusiasten, Kulturliebhaber und Entdecker.
Unsere Reise beginnt in der rumänischen Stadt Oradea, bekannt für ihre prachtvollen Wohnhäuser im Ungarischen Sezessionsstil. Die großen Plätze und romantischen Uferbänke laden zum Verweilen ein, während das beeindruckende Theater von Fellner und Helmer die eindeutige Verbindung zur Donaumonarchie darstellt. Auf unserer Route durchqueren wir verschlungene Gassen und charmante Stadtplätze, begleitet von den lebendigen Klängen des städtischen Lebens.
Weiter geht’s nach Gyula, einer mittelalterlichen Ziegelburg, die stolz über die Stadt wacht. Hier erleben wir mittelalterliche Geschichte hautnah. Das Highlight von Gyula ist das große Thermalbad im Almasy Schlossgarten – zahlreiche Becken, Mineralwasser und ein riesiges Badegelände bieten Entspannung pur. Zwei Nächte verbringen wir im Hunguest Erkel Thermenhotel, das mit seinem Komfort perfekt ist, um die Seele nach einem langen Radtag baumeln zu lassen. Ein Bummelzug bringt uns durch die malerische Umgebung, während wir mit den Fahrrädern den Zauber der Region auf eigenen Wegen erkunden.
Der nächste Programmpunkt führt uns nach Arad, wo sich eine Fahrt über endlose Felder und Steppengelände in Szene setzt. Der Rückenwind ermöglicht ein sportliches Tempo von ca. 22 km/h – Radfahren wird hier zum wirklichen Vergnügen. Im Naturpark Mureș-Auen genießen wir ein entspanntes Mittagessen, bevor wir am Nachmittag eine Radrundfahrt durch die Stadt unternehmen. In Arad faszinieren beeindruckende Gebäude des Historismus bis hin zum Jugendstil.
Ein besonderer Moment erwartet uns bei unserem Besuch bei Dora, einer rumänischen Pflegerin in Wien. Sie erzählt lebendig vom Leben am Land, der Arbeit in der Stadt und gibt uns Einblicke in das Alltagsleben im Banat. Sie präsentiert uns das ländliche Flair der Region und lädt zu einer kleinen Erfrischung ein.
Der Höhepunkt unserer Reise ist die Stadt Temesvar, Kulturhauptstadt 2023. Hier begeistert uns der Guide in Dan, der mit seiner Interpretation und seinem Wissen die Gassen, Plätze, Kirchen und das lebendige Stadtleben spannend präsentiert. Das Ambiente der Stadt – kulturell vielfältig, traditionsbewusst und modern zugleich – fasziniert jeden Besucher. Der Abend klingt aus im Restaurant Odaia am Piata Unirii, dem berühmten Vereinigungssplatz. Das Menü bietet typisch Banater Spezialitäten: Fleischsuppe mit Gemüse, Sarmale – rumänische Krautwickel mit Polenta – sowie gebackene Topfenteigknödel mit Heidelbeerrahm.
Die Rückreise nach Wien gestaltet sich kurzweilig, dank zweier Pausen in ausgewählten Lokalen, die dem Fahrer und Mitreisenden Erholung bieten. Nach insgesamt 265 Kilometern und 450 Höhenmetern in einer perfekt gewählten Balance zwischen Kultur, Natur und Genuss kehren wir um 18:00 Uhr wieder nach Wien zurück.
Diese Radreise ins Banat ist ein Erlebnis für alle Sinne. Sie verbindet historische Städte, beeindruckende Architektur, herzliche Begegnungen und die Weite einer Region, die es versteht, ihre Geschichten lebendig zu erzählen. Mit erfahrenen Guides wird die Tour zu einer persönliche Entdeckungsreise.
Das Banat – eine Region voller Geschichte, Vielfalt und Herzlichkeit. Ein Radabenteuer, das Sie das nächte Mal nicht verpassen sollten!
Gruppen | Kilometer | Höhenmeter |
Heinz Müller | 265 km | 450 hm |
Link zur Download Galerie 25ert0617 Banat
(Passwort geschützt - gültig bis 30.08.2025)