Saisonauftakt in Abano Terme
Reisebericht: Gerhard, Gerhard, Heinz
1.Tag, Samstag: Anreise
Die Anreise mit dem ELITE-Radbus über Villach - Kanaltal - Mestre nach Montegrotto verlief ohne Staus und die Stimmung in der Gruppe war von Beginn an sehr entspannt, was natürlich auch uns sehr freute. Im Hotel Antoniano Terme war die Rezeption sehr gut vorbereitet und der Check in war somit schnell erledigt. Bis zum Abendessen hatten viele unserer Gäste schon die ersten Längen im warmen Außenpool zurückgelegt und auch den einen oder anderen Aufguss gemacht. Wer das nicht wollte, nahm einen Aperitif an der netten Hotelbar zu sich. Das Abendessen mit Vorspeisen in Buffetform und servierten Hauptgängen begeisterte alle! Anschließend setzten wir uns noch ein wenig an der Bar zusammen und ließen den Tag ausklingen!
2.Tag, Sonntag: Ausflug nach Vicenza (43 km/ 350 hm, rot 63km / 540Hm)
Nach dem Frühstück brachte uns der ELITE-Radbus nach Vicenza. Nach der Fahrt ging es mit den Rädern ins Zentrum der Stadt von Andrea Palladio, dem berühmten Architekten. Zuerst besichtigten wir das Teatro Olimpico und hatten dabei das Glück, eine schöne Lichtervorführung bestaunen zu dürfen. Dann fuhren wir weiter zur Basilika Palladiana, einem nicht religiösen Palast, der sehr zum Ruhm Palladios beitrug. Die Räder wurden zusammengestellt und die Gruppe spazierte eine Runde zur Kathedrale.
Mit dem Fahrrad verließen wir dann die Stadt und radelten, vorbei an beeindruckenden Villen, z.B. der durch die Fresken von Giovanni Battista Tiepolo und dessen Sohn Giovanni Domenico Tiepolo berühmten Villa Valmarana ai Nani erb.1669. Der Name „Nani“, Zwerge, rührt von den grotesken Figuren auf der Gartenmauer her. Damit verbunden ist eine Geschichte: die kleingewachsene Tochter des Hauses sollte durch diese ihr ähnlichen Figuren getröstet werden. Weiter ging es zur Villa della Rotanda, auch ein Entwurf Palladios, die nur für festliche Anlässe genutzt wurde. Eine Verfilmung von Mozarts Don Giovanni wurde größtenteils hier gedreht. Nun teilten wir unsere Gruppe. Entlang dem kleinen Fluss Bacciglione fuhr ein Teil, auf einer schönen etwas kürzeren Strecke zurück nach Montegrotto. Die, die sich etwas mehr fordern wollten, nahmen die, vor allem zu Beginn steile Trasse durch das Weinbaugebiet. Gerade als wir die schöne Abfahrt vor Augen hatten, erwischte uns ein Gewitter mit kurzem Graupelschauer. Etwas langsamer und vorsichtig radelten wir trotzdem sicher ins Tal. Unten wartete Dragan mit dem Bus und wir hatten die Möglichkeit, mit ihm oder mit dem Rad zum Hotel zu fahren. Auf den letzten Kilometern war das Wetter wieder sonnig und wir konnten die Fahrt genießen.
3.Tag, Montag: Brentakanal - Padua (40 km / 60 hm)
Aus organisatorischen Gründen wurde die Tour umgedreht und der Bus brachte uns am frühen Morgen zum Campingplatz nach Fusina an der Adria, von wo man einen tollen Blick auf die Lagune von Venedig hat. Entlang des Brenta-Kanals, vorbei an unzähligen Villen und Palazzi, die sich der venezianische Adel im 16.Jh. hier erbauen ließ, radelten wir nach Stra. Weiter ging es dann nach Padua zum Platz Prato della Valle, zur Stadtführung. Dabei sahen wir u.a. die Basilica di San Antonio, den Palazzo della Ragione und die altehrwürdige Universität. Zum Abschluss besuchten wir die Scrovegni Kapelle mit beeindruckenden Giotto-Fresken aus dem 14.J. Nach der Führung brachte uns der Bus nach Montegrotto. So hatten wir noch Zeit, unser schönes Hotel zu genießen.
4.Tag, Dienstag: Naturpark Euganei (69 km / 240hm)
Heute umrundeten wir das Gebiet der Euganeischen Hügel. Sie sind Reste einer vulkanisch sehr aktiven Zeit in dieser Region. Der Wetterbericht verhieß nichts Gutes, daher bevorzugten ein paar unserer Gäste, den Tag in der Therme zu verbringen. Wir radelten zuerst durch Montegrotto, dann entlang des Canale Bisatto zum Castello del Catajo, erbaut ca.1570. Es war während des 1.Weltkrieges im Besitz von Kaiser Karl I. Ein barocker Elefantenbrunnen ist neben dem Eingang errichtet. Leider war es nicht geöffnet und so konnten wir nur einen Blick durch das Gartentor auf die Anlage werfen. Einige Kilometer später erreichten wir das Städtchen Monselice. Die Altstadt liegt um den Hügel Rocca. Im Mittelalter war die Rocca mit fünf Mauerringen stark befestigt, die teilweise noch heute sichtbar sind.
Von der Piazza Mazzini radelten wir hinauf zur romanischen Kirche Santa Giustina und weiter zur Villa Durodo. Von dort hatten wir einen herrlichen Ausblick! Leider kam dann der vorhergesagte Regen und daher entschieden einige, direkt zurück zur Therme zu fahren.
Wir fuhren weiter zur schönen Altstadt von Este, am südlichsten Punkt unserer heutigen Runde, und kehrten dort am Hauptplatz ein.
Der Canale Bisatto begleitete uns dann weiter bis Vo’Vecchio bevor wir vorbei an Carbonara und Treponti nach Montegrotto zurück radelten. Durch den Regen und teilweise auch Wind war es eine schöne aber durchaus fordernde Runde, die wir sicher alle gerne nochmals bei schönem Wetter fahren würden!
5.Tag, Mittwoch: Chioggia
Leider war der Wetterbericht für den heutigen Tag noch schlechter und an Radfahren nicht zu denken! Gar nichts zu tun, war aber keine Option für uns. Daher beschlossen wir, die malerische Altstadt von Chioggia, der "kleinen Schwester“ von Venedig, mit dem Bus und zu Fuß zu erkunden. Wir sahen dabei die Kathedrale Santa Maria Assunta aus dem 11. Jahrhundert, San Domenico aus dem 13. und San Martino aus dem 14. Jahrhundert. Eines der Stadttore, die Porta di Santa Maria Assunta ist auch noch erhalten, dort drehten wir um und spazierten ans andere Ende der Altstadt zur Vigo Brücke. Von dort hat man einen Blick über die Lagune zu den Inseln Pellestrina und dem Lido di Venezia und bis nach Venedig selbst. Den Corso del Popolo, die Hauptachse der Stadt, nannte der italienische Schriftsteller Curzio Malaparte ein einziges großes Café. Viele von uns nützten das und kehrten ein, bevor uns Dragan anschließend wieder nach Montegrotto brachte, wo wir zum Abschluss nochmals das warme Wasser genossen.
6.Tag, Donnerstag: Heimreise
Um 8 Uhr früh begann die letzte Etappe dieser schönen Reise, Richtung Wien.
Gruppe | Kilometer | Höhenmeter |
Blau | 152 km | 650 hm |
Rot | 172 km | 840 hm |
Link zur Download Galerie Saisoneröffnung in Montegrotto
(Passwort geschützt - gültig bis 30.04.2024)