Im 15. und 16. Jh. boten Wehrkirchen Zuflucht in kriegerischen Zeiten. Heute verwandeln die stummen Zeitzeugen die Bucklige Welt in ein historisches Freilichtmuseum, eingebettet in herrliche Landschaft. Heuer erweitern wir unser Programm entlang der Wehrkirchenstraße um einen dritten Teil und ...
Kirbisch, Klavierspielerin & Klang in Mönichkirchen und Mürzzuschlag Anton Wildgans kann als der bedeutendste österreichische Dichter und Dramatiker nach Grillparzer bezeichnet werden. Der zweimalige Burgtheaterdirektor hat ab 1909 über 23 Jahre seines Lebens in Mönichkirchen ...
In der Erzabtei Pannonhalma, dem lebendigen religiösen Zentrum Ungarns, leben heute 40 Mönche, die neben einem Gymnasium ein renommiertes Weingut, einen Heilpflanzengarten und ausgedehnte Lavendelfelder bewirtschaften. Genießen Sie einen Spaziergang im Arboretum der Abtei oder das vielfältige ...
Der einheitlich im funktionalistischen Stil erbauten Stadt Zlin haben vor allem die Geschwister Tomáš und Jan Antonín Baťa mithilfe namhafter europäischer Architekten ihr heutiges Aussehen verliehen. Wer war eigentlich Tomas Baťa und wie hat er eine vom Vater vererbte Schuhwerkstatt zu dem ...
In der Region Bucklige Welt findet sich ein ganzes Mosaik an Ausflügzielen: Wehrkirchenstraße, Rosengärten und Schaugärten, Museen, Burgen und Schlösser. Besuchen Sie mit uns in Lichtenegg einen idyllischen Biohof, wo sich alles nur um die Ziegen dreht, deren Alltag, Haltung, Fütterung und wie ...
Im Rahmen dieses Ausfluges lernen Sie ein märchenhaftes barockes Schloss des mährischen Thayatales kennen. Neben den prachtvollen ehemaligen Privaträumen der Familie Althan besuchen Sie auch die Schlosskapelle, die gleichzeitig Familiengruft der Grafenfamilie ist. Danach geht es zur Frainer ...
Entdecken Sie mit uns das bedeutende Schloss Mannersdorf, das 1754 - 1918 im Besitz des Hauses Habsburg-Lothringen war. Berühmt ist der Maria-Theresien-Saal mit seinem einzigartigen Deckenfresko, das Apollo im Sonnenwagen umgeben von den Allegorien der Jahreszeiten und Lebensalter zeigt. Seit ...
Für diesen Tag haben wir drei neue Ziele mitten im Weinviertel ausgesucht. Am Vormittag laden wir Sie zum Besuch im Biobeerengarten Hummel ein. Der Familienbetrieb hat sich auf biologisch produzierte Beeren spezialisiert: Himbeeren, Heidelbeeren, Goji Beeren, Goldbeeren (Physalis), ...
Landpartie am Kellerberg ist ein gemeinnütziger Kulturverein, bestehend aus Wienerliedfans und engagierten Weinviertler*innen die zu einem einzigartigen Musikfestival am idyllischen Sierndorfer Kellerberg laden. Erleben Sie auf acht Naturbühnen großartige Musiker*innen hautnah inmitten von ...
in Harmannsdorf, Eggenburg, Stockern, Maria Dreieichen und Zogelsdorf Die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner schrieb in Schloss Harmannsdorf ihren Roman "Die Waffen nieder“. Das für die Öffentlichkeit sonst nicht zugängliche Schloss wird an diesem Tag für Sie geöffnet und die ...
Diese Fahrt führt uns nach Pöllau in der Oststeiermark. Historische Kirchenbauten, das Schloss Pöllau mit seinen Innenhöfen und idyllischen Parkanlagen laden Sie auf eine Reise in die Vergangenheit ein, wo Sie auch viel Wissenswertes über die Geschichte und das Wirken der Augustiner ...
Im Benediktinerstift Admont befindet sich die weltweit größte Klosterbibliothek. Ihre sieben Kuppelgewölbe, 60 Fenster und 70.000 Bücher auf 70 Metern Länge lassen erahnen, warum der Büchersaal im Stift nach seiner Fertigstellung im Jahr 1776 als achtes Weltwunder bezeichnet wurde. Außerdem ...
Sektempfang und Führung mit dem Burgherrn Carl Philip Clam Die Grafen von Clam gehören zum österreichischen Uradel und sind bis in das 13. Jahrhundert zurückzuverfolgen. Christoph Perger kaufte 1524 die Burg Clam von den Grafen Hardegg und erwarb damit den Namen "zu und auf Clam". Durch die ...
Zu den Entstehungsorten von "Die Auslöschung“ und "Heldenplatz“ Bernhard hatte das Landleben aus "Hunderten von Nebengründen" gewählt und aus zwei Hauptgründen: Die Ärzte hatten dem Lungenkranken gesagt, er könne nur auf dem Land überleben, und er selbst hatte sich entschlossen, seiner ...
Begeben Sie sich mit uns auf die Spuren des böhmischen Architekten und Malers Johann Blasius Santini-Aichl (1677-1723), der neben Kilian Ignaz Dientzenhofer zu den herausragenden Baumeistern des böhmischen Spätbarock zählt. Einige seiner bedeutendsten Werke können Sie im Rahmen zweier ...
Nach oben